ZYKLUS I BILDERSKRIPTUM - ANFÄNGE DER CHRISTLICHEN KUNST

Dura Europos, frühe neutestamentliche Darstellungen (4), 1, 2, 3

Auch in der Skulptur tauchen im 3. Jhd zum ersten Mal neutestamentliche Darstellungen.
Auf der Grabverschlußplatte findet man Heilung der Gekrümmten in der Synagoge, Bergpredigt, Blindenheilung, Heilung des Aussätzigen. Die Ikonographie ist sehr unkonventionell, in dieser Zeit existierten weder für Bildauswahl ,noch für Ikonographie feste Formen.

Neben der Synagoge gab es in Dura Europos auch ein Christliches Versammlungshaus, das einen Taufraum, ein Baptisterium mit einem festen, von einem Baldachin überdachten Taufbecken enthielt. Das Versammlungshaus war wie in Rom in ein profanes Haus integriert.

Entsprechend der Nutzung des Raumes zeigen die Fresken Darstellungen aus AT und NT: Guter Hirte, Wundertaten Christi, drei Frauen am Grab.

Ob der Raum wirklich als Versammlungsraum für Meßfeiern genutzt wurde, ist unklar, da noch keine fix aufgestellten Altäre existierten.

Auftraggeber solcher Werke waren in dieser Zeit durchegs Laien, doch sie mußten irgendwie von kirchlichen Autoritäten anerkannt worden sein - das, solange sie sich auf eine narrative Ausdruxcksweise beschränkten (Kirche selbst erst später Auftraggeber) - eigentliche theologische Probleme, die sich für die Kirche durch Bilder ergaben, waren zu jener Zeit noch nicht aktuell.

Neben Darstellungen aus dem AT stößt man im 3. Jhd auch punktuell auf solche Christi und seiner Wundertaten - sowohl in Dura Europos als auch in Rom. D. E. ist von besonderer Bedeutung, da kein weiteres Gebäude über der Erde existiert, in dem Fresken enthalten sind, die vor der Konstantinischen Wende datierbar sind.

Einleitung, zeitliche und geographische Grenzen 1

Anfänge der christlichen Kunst 1, 2, 3, 4

Situation vor der Konstantinischen Wende 1, 2

Konstantin der Große 1, 2, 3, 4

Von den Söhnen Konstantins bis zum Tod Theodosius' 1, 2, 3

Theodosius der Große und Konstantinopel 1, 2

Völkerwanderung 1

Rom in der ersten Hälfte des 5. Jhd. 1, 2

Ravenna um die Mitte des 5. Jhd 1

Ephesos um die Mitte des des 5. Jhd 1

Syrien in der 2. Hälfte des 5. Jhd 1

Ravenna unter den Ostgoten 1

Konstantinopel unter Justinian 1, 2, 3, 4, 5, 6

Italien - die Langobarden 1, 2

Byzanz im 7. Jhd 1

Die Kopten 1

Gallien 1

Das Reich der Westgoten in Spanien 1

Islam 1

Der insulare Bereich bis ins 8. Jhd 1, 2

Italien und Byzanz im 8. Jhd 1, 2

Insulare Filiationen im Frankenreich und im Herzogtum Bayern 1

Das Frankenreich im 8. Jhd 1, 2, 3

Die Kunst nach Karl dem Großen bis zum Ende der Karolinger 1, 2

Parallelen zur Renovatio Karls des Großen 1

Die Zeit der sächsischen Kaiser 1, 2, 3, 4

Die Salier 1

Formale Phänomene zur Zeit der 2. Hälfte des 11. Jhd bis zum 12. Jhd 1, 2, 3, 4, 5, 6