ZYKLUS I BILDERSKRIPTUM - ANFÄNGE DER CHRISTLICHEN KUNST

Dura Europos: Synagoge (2), 1, 3, 4

Die Entdeckung der Synagoge in Dura Europos im Jahre 1932 war ein Meilenstein in der Forschung ("östliches Pompeij"). Bis dahin ging man davon aus, daß es vor dem 12. Jhd keine jüdische figurale Kunst gab. Dura Europos liegt am mittleren Euphrat im östlichen Syrien, die Stadt wurde 165 nach Chr von den Römern erobert. Die Festung hielt nicht lange, denn schon bald griffen die Sassaniden von der Wüste her die Stadt an. Die Bevölkerung reagierte darauf, indem sie sämtliche Gebäude in der Nähe der Stadtmauer aufschüttete, um die Befestigung zu verstärken (so auch die Synagoge). 265 eroberten die Sassaniden die Stadt tatsächlich und sie wurde dem Verfall preisgegeben. Sie blieb durch die Aufschüttung beinahe unbeschädigt erhalten. Die Entstehungszeit läßt msich durch erhaltene datierte Tonziegel nach unten hin genau eingrenzen (244 und 245).

Die Wände sind in Felder unterteilt, es sind Szenen aus dem AT dargestellt...

Die Ausstattung der Synagoge mit Fresken ist wohl auf den Einfluß des heidnischen Ambientes zurückzuführen, in dem die Gemeinde von D. E. lebte.

Für die christliche Kunst ist dieses Beispiel wichtig, weil...
1. ...die Toleranz gegenüber den Bildern im Juden- und im Christentum gleichzeitig einsetzt.
2. ...die spätantike jüdische Malerei offenbar wiederholt die Grundlage für christliche Darstellungen bildete. Es gibt eine große Diskussion über die Frage der Rezeption - daß es sie tatsächlich gab, zeigen Beispiele, wo christliche Darstellungen von Geschehnissen des AT ikonographische Momente beinhalten, die aus dem Text nicht erschließbar, aber auf jüdische Auslegungen des Textes zurückzuführen sind.

Einleitung, zeitliche und geographische Grenzen 1

Anfänge der christlichen Kunst 1, 2, 3, 4

Situation vor der Konstantinischen Wende 1, 2

Konstantin der Große 1, 2, 3, 4

Von den Söhnen Konstantins bis zum Tod Theodosius' 1, 2, 3

Theodosius der Große und Konstantinopel 1, 2

Völkerwanderung 1

Rom in der ersten Hälfte des 5. Jhd. 1, 2

Ravenna um die Mitte des 5. Jhd 1

Ephesos um die Mitte des des 5. Jhd 1

Syrien in der 2. Hälfte des 5. Jhd 1

Ravenna unter den Ostgoten 1

Konstantinopel unter Justinian 1, 2, 3, 4, 5, 6

Italien - die Langobarden 1, 2

Byzanz im 7. Jhd 1

Die Kopten 1

Gallien 1

Das Reich der Westgoten in Spanien 1

Islam 1

Der insulare Bereich bis ins 8. Jhd 1, 2

Italien und Byzanz im 8. Jhd 1, 2

Insulare Filiationen im Frankenreich und im Herzogtum Bayern 1

Das Frankenreich im 8. Jhd 1, 2, 3

Die Kunst nach Karl dem Großen bis zum Ende der Karolinger 1, 2

Parallelen zur Renovatio Karls des Großen 1

Die Zeit der sächsischen Kaiser 1, 2, 3, 4

Die Salier 1

Formale Phänomene zur Zeit der 2. Hälfte des 11. Jhd bis zum 12. Jhd 1, 2, 3, 4, 5, 6