ZYKLUS I BILDERSKRIPTUM - EINLEITUNG

Die Entstehung der christlichen Kunst resultiert aus der Entstehung einer neuen religiösen Bewegung. Diese neue Religion entsteht in einem kunlturellen Umfeld, mit dem sie sich auseinandersetzen muß: Wie geht das Christentum mit diesem kulturgeschichtlichen Kontext um?

Jesus von Nazareth wird in die Zeit des Kaisers Augustus hineingeboren, dieser sichrete für eine Zeit die "pax romana". Das römische Reich dehnt sich zu dieser Zeit über den gesamten Mittelmeerraum aus. Es gibt einen immer wachsenden paganen Götterhimmel, da die Götter aller eingegliederten Völker aufgenommen werden.

Der Inhalt beider Beispiele (paganer und christlicher) ist mit der Funktion des Raumes verbunden - es handelt sich um Gräber. Während im einen das Jenseits des paganen Menschen dargestellt ist, sind die Darstellungen in der Calixtus-Katakombe mit Daniel in der Löwengrube im Zenit des Gewölbes als christliches Programm interpretierbar - guter Hirte und Orantin als Protagonisten des jenseitigen Lebens. Thema ist also das Jenseits als ewiger Aufenthaltsort des Verstorbenen.

Vereinfacht gesagt: Die zeitliche Untergrenze der Vorlesung ist durch eine inhaltliche Neuorientierung bestimmt - eine neue Religion gibt die Dimension einer neuen Wirklichkeit, sie schafft eine neue Ikonographie, aber mit den vorhendenen stilistischen Mitteln ihrer Zeit.

Die Obergrenze am Ende des Hochmittelalters ist durch eine formale Neuorientierung geprägt: Romantik wird von Gotik abgelöst. (verschiedene Zeitpunkte an versch. Orten: ca. 1140 bis 1250) Inhalte bleiben weitgehend die selben.

Augustus betreibt eine bewußte Kultur- und Kunstpolitik - Kunst wird als Mittel der Staatspropaganda eingesetzt - als Ausdruck der pax romana. Denkt man an die Zeit, so denkt man an klassizistische, idealisierte Objekte.

Das Entstehungsgebiet der neuen religiösen Bewegung ist zwar Teil des römischen Imperiums, kulturell aber von der bodenständigen jüdischen Bevölkerung geprägt. Wie verhält sich nun das Christentum und seine Kunst zu diesem Kontext?: Eignet sich das C. diesen Kontext an (Kontinuität), oder negiert es ihn und sucht nach neuen Lösungen? (Rezeption und Innovation)? Es zeigt sich, daß alle Lösungen nebeneinander existieren.

Die zeitliche Untergrenze der Vorlesung wird mit den ersten Werken christlichen Inhalts gesetzt. Derartige Werke findet man ab der Wende vom 2. zum 3. Jhd, also ca. 150 Jahre nach dem Tod des Religionsbegründers Jesus von Nazareth.

In der Calixtuskatakombe zeigt sich, daß die Freskenausstattung noch gänzlich in die heidnische römische Malerei eingebettet ist - heidnische Grabkammern wurden in genau diesem Stil ausgemalt: vgl: San Sebastiano und Caiwano-Fresken: neutral weißer Raum, gliedernde Felder, Figuren auf weißem Grung, Felder mit Girlanden.

Es werden also in der Vo Werke vom Ende des 2. bis ins frühe 13. Jhd behandelt, so müssen die Fragen auf mehreren methodische Ebenen gestellt werden: Inhalt, Form (Stilanalyse, Ikonographie, Typus).

Einleitung, zeitliche und geographische Grenzen 1

Anfänge der christlichen Kunst 1, 2, 3, 4

Situation vor der Konstantinischen Wende 1, 2

Konstantin der Große 1, 2, 3, 4

Von den Söhnen Konstantins bis zum Tod Theodosius' 1, 2, 3

Theodosius der Große und Konstantinopel 1, 2

Völkerwanderung 1

Rom in der ersten Hälfte des 5. Jhd. 1, 2

Ravenna um die Mitte des 5. Jhd 1

Ephesos um die Mitte des des 5. Jhd 1

Syrien in der 2. Hälfte des 5. Jhd 1

Ravenna unter den Ostgoten 1

Konstantinopel unter Justinian 1, 2, 3, 4, 5, 6

Italien - die Langobarden 1, 2

Byzanz im 7. Jhd 1

Die Kopten 1

Gallien 1

Das Reich der Westgoten in Spanien 1

Islam 1

Der insulare Bereich bis ins 8. Jhd 1, 2

Italien und Byzanz im 8. Jhd 1, 2

Insulare Filiationen im Frankenreich und im Herzogtum Bayern 1

Das Frankenreich im 8. Jhd 1, 2, 3

Die Kunst nach Karl dem Großen bis zum Ende der Karolinger 1, 2

Parallelen zur Renovatio Karls des Großen 1

Die Zeit der sächsischen Kaiser 1, 2, 3, 4

Die Salier 1

Formale Phänomene zur Zeit der 2. Hälfte des 11. Jhd bis zum 12. Jhd 1, 2, 3, 4, 5, 6